Kha Nguyen

Menü öffnen

Der Software Engineer aus Esslingen am Neckar

Mein Name ist Kha Nguyen, und ich bin leidenschaftlicher Software Engineer mit Sitz in Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg. Seit vielen Jahren entwickle ich maßgeschneiderte Softwarelösungen für Unternehmen, Start-ups und private Projekte. Mein Schwerpunkt liegt in der Full-Stack-Entwicklung, kombiniert mit einem tiefen Verständnis für technische SEO, Performance-Optimierung und moderne Webtechnologien. Meine Arbeit umfasst sowohl die Frontend-Entwicklung als auch die Backend-Entwicklung, inklusive Anwendungsentwicklung für Desktop, Web und Mobile. Dabei setze ich auf agile Methoden wie Scrum und Kanban, um Projekte effizient und zielgerichtet umzusetzen.
Kha Nguyen

IT‑Kenntnisse im Software Engineering

Als erfahrener Softwareentwickler decke ich ein breites Spektrum an Programmiersprachen, Frameworks und Tools ab, um für jede Herausforderung die passende technische Lösung zu finden. zu finden:

C# im .NET-Umfeld – ideal für leistungsstarke Desktop- und Webanwendungen

C#

JAVA im IntelliJ – für robuste Enterprise-Applikationen und plattformunabhängige Lösungen

PHP für Content Management Systeme wie WordPress oder TYPO3

PHP

Datenbankentwicklung und Datenbankdesign mit SQLite und MySQL, inkl. Optimierung von Abfragen

SQL

TypeScript (TS) und JavaScript (JS) für moderne Frontend-Frameworks wie React, Angular oder Vue.js

Web

Lektion fürs Leben als Software Engineer

1 / 9

Lektion 1: Dein Gebiet

Entscheide dich für eines der folgenden Arbeitsfelder: Großunternehmen, Start-ups oder freiberufliche Tätigkeit (Freelancer). Mögliche Fachrichtungen: Webentwicklung (Frontend/Backend), Gaming, Data Science oder Mobile Apps. Was kannst du am besten? Überprüfe den Gehaltsspiegel, die Jobsicherheit und weitere relevante Faktoren für das jeweilige Gebiet.

Lektion 2: Sprache

Finde heraus, welche Programmiersprache du am liebsten lernen möchtest. Zuerst das Fundamentale, dann die Frameworks. Wähle einen Editor, mit dem du am besten arbeiten kannst. Du kannst jederzeit die Sprache wechseln oder weitere hinzulernen.

Lektion 3: Extraschichten

Bücher: Um das Grundgerüst zu verstehen. Dokumentationen: Ideal für Definitionen und detailliertes Nachschlagen. Lexika: W3Schools, MDN Web Docs. Videokurse:YouTube, Udemy, Pluralsight, LinkedIn Learning, Coursera usw. Online-Bootcamps: freeCodeCamp, Codecademy, Team Treehouse. Challenges: Codewars.

Lektion 4: Kontakte

Sprich mit einem Experten über deinen Lernweg. Finde einen Mentor, wenn es möglich ist. Tritt Online-Communities bei. Nutze Meetup.

Lektion 5: Eigene Projekte

Den Kursen zu folgen ist nur der halbe Weg. Lektion 5 ist die größte Herausforderung – der Punkt, an dem viele zweifeln oder aufgeben. Dein Projekt muss nicht komplett von Grund auf („from scratch") sein! Probiere neue Features aus und nutze die Dokumentation. Beobachte, welche Skripte andere verwenden. Du musst keine fremden Projekte übernehmen, um voranzukommen.

Lektion 6: Eigenes Portfolio

Erstelle zunächst ein schönes und einfaches Portfolio. Präsentiere eine Live-Version deines Projekts und zeige den Quellcode dazu. Ein professionelle Entwickler hat in einem guten Portfolio viele Arbeitsproben vorzuweisen.

Lektion 7: zu Open-Source beitragen

Teile deine Erfahrungen durch reale Projekte bei arbeite mit anderen Entwickler zusammen ein Profientwickler hat für ein tolles Portfolio viele Arbeitsproben auf zuweisen trage etwas bei zum Lebenslauf lerne wie man Github benutzt

Lektion 8: veröffentliche deine Werke

Viel wichtiger als irgendwelche Schulnoten ist es, mit anderen Entwicklern zusammenzuarbeiten, dein Profil in den sozialen Medien mit deinen Werken zu aktualisieren, Beiträge für deinen Lebenslauf zu sammeln, den Umgang mit GitHub zu lernen, deine Projekte dort zu veröffentlichen sowie Artikel, Tutorials, Videos und vieles mehr zu erstellen – je mehr Präsenz du im Web hast, desto besser.

Lektion 9: bereite dich und bewerbe dich für ein Job

kontrolliere davor, ob alles stimmt bereite dich auf Vorstellungtermine wie Gespräche, Lebenslauf, Anschreiben, Tests und so weiter suche nach Jobs die für dich vom Gebiet passen bewerb dich auch selbst wenn sie von dir Zensuren verlangen Erinnere dich... Es wird dein erste Job, aber nicht dein letztes sein

Blogbeiträge

1 / 1